www.hogast.com Icon hogast.com Webseite office@handover.at Icon Emailadresse +43 6246 / 8963-700Icon Telefonnummer Login Icon Schliesen
myHANDOVER öffnen EASYGOING öffnen Lieferpartner Zugang
HOME HOGAST-Powertag: Markus Hengstschläger und Andreas Salcher

HOGAST-Powertag: Faktor Mensch

Der diesjährige Powertag am 20. Mai im Congress Innsbruck lässt neuerlich Großes erwarten. Mit Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger und Dr. Andreas Salcher als Workshopleiter verspricht der Tag hochkarätige Impulse und innovative Denkanstöße.

Wie gelingt es Gastronomen und Hoteliers, in herausfordernden Zeiten die Talente ihrer Mitarbeiter zu fördern und dadurch die Leistung ihres Unternehmens zu steigern? Eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen dürfen sich die Besucher des diesjährigen HOGAST-Powertages erhoffen. Markus Hengstschläger, vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler, und Andreas Salcher, Bestsellerautor und kritischer Vordenker in Bildungsthemen, warten mit äußerst spannenden Inputs auf.

„Menschen können nicht mit künstlicher Intelligenz konkurrieren“

Die beiden Workshopleiter, Koryphäen auf ihren Gebieten, sind der Überzeugung, dass selbst hochintelligente Menschen in immer mehr Bereichen nicht mit künstlicher Intelligenz konkurrieren können. Sie ermutigen dazu, sich auf das zu konzentrieren, was Menschen besser können als KI, und rufen dazu auf:

  • Schaffen Sie Organisationen, die Talente zur vollen Entfaltung bringen.
  • Nutzen Sie die vier Zukunftsfähigkeiten Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken praxisnah.
  • Entwickeln Sie hohe kollektive Lösungsbegabung in Ihren Teams.
  • Finden Sie mit den faszinierenden Erkenntnissen des Psychiaters Viktor Frankl, des Glücksforschers Mihaly Csikszentmihalyi und des Benediktinermönchs David Steindl-Rast Zugänge zu Ihren eigenen Quellen der Kraft.
  • Erkennen Sie, warum Selbstdisziplin einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist und wie Sie diese steigern können.

Andreas Salcher und Markus Hengstschläger. (c) Lukas Beck / Bioethikkommission

„Der Mensch von morgen wird sich alle 15 Jahre neu erfinden müssen“

Die Bewältigung von Themen wie der Digitalisierung der Arbeitswelt, des Klimawandels, der sozialen Gerechtigkeit und eines gesunden Lebensstils erfordert lernende Menschen. Das Schulsystem bereitet junge Menschen jedoch auf eine Welt vor, die es schon jetzt nicht mehr gibt. Der visionäre Zukunftsdenker Yuval Harari geht davon aus, dass Menschen sich aufgrund des rapiden Fortschrittes der künstlichen Intelligenz alle 15 Jahre neu erfinden müssen, um die beruflichen Herausforderungen bewältigen zu können. Sie werden unter anderem die Fähigkeiten erlernen müssen, ein selbstbestimmtes Verhältnis zu Leistung zu entwickeln, KI als Werkzeug zu nutzen, Altruismus als klugen Egoismus zu erkennen und gezielt in ihre mentale Gesundheit zu investieren.

„Selbstverantwortung statt Schuldzuweisung“
Der Unterschied zwischen Menschen, die in Krisen wachsen, und jenen, die daran zerbrechen, lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Selbstverantwortung statt Schuldzuweisung. Biografien erfolgreicher Persönlichkeiten zeigen, wie wir in veränderten Arbeitssituationen neue Perspektiven gewinnen und so die individuelle Arbeitsfreude und die Leistung der Organisation steigern können. Es sind nicht äußere Krisen, die uns erschöpfen, sondern falsche Entscheidungen und Selbsttäuschungen. Inspiriert von Sinnsucher Viktor Frankl, Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi und Benediktinermönch David Steindl-Rast entdecken wir Wege, unsere inneren Kraftquellen zu aktivieren.

„Investitionen in Mitarbeiter führen zu langfristigem Erfolg“
Erfolgsdruck und Wertschätzung dürfen kein Widerspruch sein. Rücksichtslosigkeit mag kurzfristige Erfolge bringen, aber langfristig scheitert dieser Führungsstil. Wenn Führungskräfte Fehler eingestehen und die Erfolge anderer anerkennen, gewinnen sie das Vertrauen ihrer Mitarbeiter – auch in Krisenzeiten. Das Beherrschen von Managementtechniken ist wichtig, aber entscheidend ist die Fähigkeit, durch Wertschätzung und Vertrauen zu führen. Es gibt kein einziges richtiges Führungsmodell, aber Vertrauen und ein Verständnis für die Menschen sind unerlässlich. Studien zeigen, dass Unternehmen, die in die menschlichen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter investieren, langfristig erfolgreich sind.

„Durchschnitt ist der größte Feind der Innovation“

Um die Zukunft gestalten zu können, ist es notwendig, Bewährtes effizient abrufen zu können und immer wieder Neuland zu betreten. Dafür braucht es eine hohe kollektive Lösungsbegabung im Team. Bei der Entwicklung und Umsetzung dieses auch genetisch mitbestimmten Potenzials hat der Mensch viel selbst in der Hand. Als Konsequenz der digitalen Transformation werden Maschinen in der Berufswelt von übermorgen letztendlich all das übernehmen, was sie besser können als der Mensch. Das schafft Raum und Zeit für den Einsatz der größten Stärke des Menschen – seiner von Empathie getragenen Lösungsbegabung.

„Wir brauchen keinen blauäugigen Optimisten, sondern Possibilisten“
Um alte Wege zu verlassen und neue zu betreten, muss man (s)ein Talent nutzen. Aber was ist Talent? Es gilt, seine genetischen Leistungsvoraussetzungen durch harte Arbeit zu entdecken und durch kontinuierliches Üben in besondere Leistungen umzusetzen. Sich dabei zu sehr auf das Bekämpfen von Schwächen zu konzentrieren, raubt nur Zeit, die man besser seinen Stärken widmen sollte. Denn sonst generiert man Durchschnitt – den größten Feind von Innovation. Wir brauchen keine blauäugigen Optimisten, keine Ängste und Pessimisten – wir brauchen Possibilisten.

Programm & Anmeldung: events.hogast.at/powertag2025

Wer sind Andreas Salcher & Markus Hengstschläger?

  • Dr. Andreas Salcher ist Unternehmensberater, Bestsellerautor und ein kritischer Vordenker in Bildungsthemen. Er ist Mitbegründer der „Sir-Karl-Popper-Schule“ für besonders begabte Kinder. 2004 initiierte er die „Waldzell Meetings“ im Stift Melk, an denen sieben Nobelpreisträger und der Dalai Lama teilnahmen. Seit 2008 engagiert sich Salcher mit seinem „CURRICULUM PROJECT“ für bessere Schulen. Bereits sein erstes im März 2008 erschienenes Buch Der talentierte Schüler und seine Feinde wurde zum Nummer-1-Bestseller. Andreas Salcher wurde sowohl zum „Autor des Jahres“ als auch zum „Kommunikator des Jahres“ gewählt. Mit neun Bestsellern und über 250.000 verkauften Büchern gilt er als einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren von Österreich. 2023 erschien sein aktuelles Buch mit dem Titel Unsere neue beste Freundin, die Zukunft.
  • Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger studierte Genetik, forschte an der Yale University in den USA und ist heute Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler forscht, unterrichtet Studierende und betreibt genetische Diagnostik. Er leitet den Thinktank „Academia Superior“, ist stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission, Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und war zehn Jahre lang Mitglied des Rats für Forschung und Technologieentwicklung sowie Universitätsrat der Linzer Johannes-Kepler-Universität. Hengstschläger ist außerdem Unternehmensgründer, Wissenschaftsmoderator, Autor von vier Platz-1-Bestsellern sowie Leiter des Symposiums „Impact Lech“.

office@hogast.at T: +43 (0)6246 8963 - 700
F: +43 (0)6246 8963 - 790

Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft oder möchten auch Sie von den Angeboten der HANDOVER profitieren? Kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich.

office@handover.at